Dieter Hallervorden
Auf der Theaterbühne feierte Schauspieler Dieter Hallervorden seinen 90. Geburtstag.
Im Berliner Schlosspark Theater übernahm er am Freitagabend die Hauptrolle in Molières „Der eingebildete Kranke“.
Zu diesem besonderen Anlass erarbeitete Hallervorden eine neue Fassung und Übersetzung mit angepasst-hedem Titel. Die Handlung bleibt: Monsieur Argan (Hallervorden in weißem Nachthemd) leidet unter Hypochondrie – einer übermäßigen Sorge um die Gesundheit – was Ärzten und Apothekern Freude bereitet, die ihm ständig unnötige Medikamente verschreiben. So groß ist seine Sorge, dass er sogar seine Tochter mit einem Arzt verheiraten will, während seine Geliebte (gespielt von seiner Ehefrau Christiane Zander) ihm für das Erbe ihre Liebe vormacht.„Palim, Palim!“ – ein Jungbrunnen für die Bühne Hallervorden macht gelegentlich einen Bogen in die Gegenwart. Werfe man einen Blick auf die Wartezeiten beim Arzt heute, heißt es, dass man in dieser Zeit längst selbst Medizin studiert haben könnte.
Ein kurzes Comeback feiert auch seine frühere Witzfigur „Didi“: Wenn Hallervorden in seiner Rolle nach dem Dienstmädchen klingelt, ruft er wie gewohnt „Palim, Palim!“.Zur Premiere des Stücks (Regie: Philip Tiedemann) erschienen die Schauspielerinnen Katharina Thalbach, Wolfgang Bahro und Ilja Richter. Unter den Gästen waren auch Daniela Urbschat, Kartsen Speck, Oliver Pocher, Franziska Giffey und viele weitere. Eine Büste als Geschenk aus Publikum und Darstellern gab es zum Geburtstag ein Ständchen und Applaus. Das Schlosspark Theater überreichte Hallervorden einen großen Blumenstrauß sowie eine Torte. Der Bildhauer Woytek entwarf zudem zwei Skulpturen zum Jubiläum – darunter eine Bronzebüste von Hallervorden, die eine Taube in der Hand hält. Der in Dessau geborene Schauspieler schrieb in den 70er Jahren mit Sketchen in „Nonstop Nonsens“ Fernsehgeschichte und arbeitete in Filmen wie „Sein letztes Rennen“ und „Honig im Kopf“ mit. Bereits seinen 85. Geburtstag feierte er auf der Bühne – damals spielte er niemand Geringeren als Gott. ( Fotos: Agentut Baganz / - GL- )